Der Theatersommer auf dem Barkenhoff Worpswede

 

„Der Barkenhoff Worpswede -

wenn es diesen wildromantischen Platz nicht schon gäbe,

müsste er doch einfach erfunden werden.“

Sonntagsjournal, 09. Juli 2006


Der Barkenhoff, Wohn- und Atelierhaus des Künstlers Heinrich Vogeler, war zu Beginn des 20. Jahrhunderts einer der prominenten Punkte auf der kulturellen Landkarte Europas. Hier traf sich eine künstlerische und literarische Avantgarde, die schließlich der klassischen Moderne den Weg bereitete. Immer wieder wurde der Garten des Künstler-Anwesens in dieser Zeit zum Schauplatz hochkarätiger Theateraufführungen.

Im Vorfeld des Gemeinschaftsprojektes „Rilke. Worpswede“, das 2003 als Kooperation zwischen der Kunsthalle Bremen, der EU / Gärten Europas und den Worpsweder Kultureinrichtungen stattfand, hatte Beate C. Arnold, Wissenschaftliche Leiterin der Barkenhoff-Stiftung Worpswede, die Idee, an die Gartenaufführungen Vogelers anzuknüpfen. Gemeinsam mit der Cosmos Factory Theaterproduktion, einem professionellen freien Theater, wurde die Konzeption für ein Theaterstück entwickelt, das die Tradition der Gartenaufführungen Vogelers aufgreift und in die Gegenwart projiziert: der THEATERSOMMER AUF DEM BARKENHOFF WORPSWEDE war geboren. Die begeisterte Aufnahme der ersten Theatersommer-Produktion RILKE 1903 ließ an eine Fortsetzung denken ...

Rilke und die Folgen ...


Seitdem zeigt die Cosmos Factory (Künstlerische Leitung Oliver Peuker und Ute Falkenstein) im Sommer einen Monat lang eine eigens für das Gelände rund um den Teich des Barkenhoff erarbeitete Produktion, die Worpsweder Themen aufgreift.

Die besondere Qualität der Theatersommer-Projekte gründet in der Arbeitsweise der Cosmos Factory: die Stückentwicklung beginnt stets mit einem eingehenden Quellenstudium. Nach intensiver Recherche (in Archiven und Nachlässen, Interviews mit Zeitzeugen) werden die Stücke dann auf der Basis von umfassenden Originaldokumenten entwickelt, um eine größtmögliche Authentizität zu gewährleisten.

Aber auch wenn die Inszenierungen in ihren biografischen Anklängen und historischen Bezügen stimmig sind - die Theatersommer-Projekte sind kein „Dokumentationstheater“, sondern erschaffen inhaltlich und ästhetisch eigene künstlerische Welten.

Die einmalige Synthese von wissenschaftlicher, in der Geschichte des Ortes begründeter Quellenarbeit, die Umsetzung der Recherche-Ergebnisse in ästhetisch wegweisendes zeitgenössisches Theater und das Inszenieren aus der Landschaft heraus / in die Landschaft hinein macht den besonderen Reiz der Theatersommer-Produktionen aus, der von allen Besuchern geschätzt wird.

Vom 18. Juli - 11. August 2012 findet der THEATERSOMMER AUF DEM BARKENHOFF WORPSWEDE voraussichtlich zum achten Mal statt.


www.cosmosfactory.de